Fußballsommer im Garten
Wo schaut es sich besser, als mit vielen Leuten zusammen im Grünen?
05.09.2014 – Ernährungsberaterin Mirjana Karan & Erntedank im CARLsGARTEN
Kann man Hirse essen, auch wenn man kein Wellensittich ist? Und was steckt da an Nährstoffen drin?
Pünktlich zum Erntsedank haben wir Ernährungsberaterin Mirjana Kara eingeladen, um uns doch mal zu erzählen, was doch alles in unserem Garten steckt und wie uns das nutzen kann.
Wir haben eine Menge gelernt und wissen jetzt: Kräuter sind ein wahrer Schatz! Sie sind mehr als nur Dekoration für ein Gericht, in ihnen stecken eine Menge Vitamine und Spurenelemente. Unser Tipp: Zieht euch eure eigenen Kräuter auf der Fesnterbank oder dem Balkon – oder kommt vorbei und erntet bei uns, bzw. legt in einem unserer Beete eine Kräuterecke an! (mika)
21.09.2014 – Eschi Fiege zu Gast mit ihrer Endlossuppe
Wenn dieser September so ähnlich wird wie der letzte, dann fällt die Gemüseernte im CARLsGARTEN reichlich aus. Und wohin mit dem ganzen bunten Gemüse? Am besten in den Suppentopf! Was gibt es Schöneres, als nach getaner Gartenarbeit gemeinsam zu kochen, hungrig von der frischen Luft.
Eingeladen haben wir dieses Mal die vegetarische Kochkünstlerin Eschi Fiege aus Wien, die uns in die Kunst der Endlossuppe einweiht. Nach einem alten österreichischen Rezept zeigt sie uns, wie wir eine Suppe ansetzen, die sich endlos ausbauen lässt. Je nach Geschmack und je nach dem, was der Garten (oder der Gemüsehändler eures Vertrauens) hergibt.
DIE ENDLOSSUPPE – ODER EINE SUPPE WIRD GEKOCHT IM SCHAUSPIEL KÖLN!
Die Endlos-Suppe ist ein Koch-Experiment, bei dem wir versuchen wollen, eine Suppe über einen möglichst langen Zeitraum immer wieder aufs Neue und unter Zugabe neuer Zutaten aufzukochen, um irgendwann die maximale Erinnerungs-Essenz aller jemals in der Suppe verwendeten Gemüse zu erhalten. Jede Karotte, jedes Kräutlein, jedes Gewürz hinterlässt seine Geschmacksspuren in der Endlos-Suppe, auch wenn sie selber längst aufgegessen sind. Als higgsteilchenmäßig-winzige Idee bleibt etwas von allen Lebensmitteln in der Suppe erhalten.
Die Kochkünstlerin Eschi Fiege wird gemeinsam mit den Besuchern den Grundstein für eine solche Suppe erkochen. Mit allem Gemüse, das der Carlsgarten zur Erntezeit und alle Beteiligten bringen. Jeder, der an der Suppe mitkochen will, kann Gemüse mitbringen. Eine Karotte, eine gelbe Rübe, Sellerie, Kartoffeln, Lauch, Blumenkohl (Karfiol), Kohlrabi, Brokkoli, Erbsen, Erbsenschoten, Kürbis, Grüne oder Gelbe Bohnen (Fisolen), Kräuter wie Liebstöckel, Petersilie. Was immer beliebt, ist willkommen.
Alle Gemüse werden in kontemplativer Gemeinschaftsarbeit geputzt, geschnitten und zusammen mit Kräutern und Gewürzen und reinem Wasser zu einer Suppe gekocht. Danach wird gemeinsam gegessen. Ein Rest der Suppe wird zurückbehalten. Dieser Rest ist die weitere Basis der Endlossuppe.
Ab sofort muss die Endlos-Suppe täglich gepflegt werden, wie ein Garten. Jeden Tag kommt neues Gemüse dazu und wird in die Endlossuppe hineingekocht und gemeinsam gegessen. Danach wird der wertvolle und immer intensiver werdende Rest noch einmal mit Deckel aufgekocht und über Nacht kühl gestellt. Am nächsten Tag und jedem folgenden Tag geht es genauso weiter. Die Endlos-Suppe wird mit neuem Gemüse bestückt, gekocht, wieder gegessen – wieder mit Deckel abgekocht – das ist wichtig, damit sich keine Bakterien bilden – und wieder gekühlt. Und das geht dann immer und immer so weiter.
Alle Gemüse und andere Zutaten, die wir in die Endlos-Suppe hineinkochen, werden in einem Erinnerungsbuch vermerkt. So kann, wer mag, an jedem Tag der Endlos-Suppe nachlesen, woraus sich die derzeitige magische Geschmacksdichte zusammensetzt. Bei guter täglicher Pflege, kann die Endlos-Suppe schon mal mehrere Wochen halten und uns während der gesamten Laufzeit täglich nähren. (Sina)
«ESCHI FLIEGE»
Eschi Fiege lebt und kocht in Wien. Sie hat Kunst studiert, in der Werbung gearbeitet, Filme gemacht, ist viel gereist und hat nun endlich hinter ihrem Herd den Platz gefunden, an dem sie glücklich ist. In ihrer sonnigen Altbauwohnung am Wiener Naschmarkt bewirtet sie nach Herzenslust zur Mittagszeit Freunde und Freunde von Freunden und verrät auf diesem Blog ihre liebsten vegetarischen Rezepte.
08.11.2014 – Winter-Fest
An unserem letzten großen Gartentag in diesem Jahr machen wir unseren Garten winterfest, mit dabei die Gruppe Chain und Kadir vom Schäl Sick Grill, der uns frische Falafel bereitet. Und Rüdiger Ramme mit seinem Team war auch wieder dabei: Nach dem er uns beim letzten Mal Apfelbäume geschenkt hatte, kam er nun mit einer großen Ladung Frühlingsblumenzwiebeln, die wir in den Beeten verteilten. Andere fleißige Hände mulchten oder bauten das Gewächshaus wieder auf, um den zartesten Pflanzen Unterschlupf bieten zu können. Trotz recht frischen Temperaturen gab´es also genug zu tun, um warm zu bleiben. (mika)
05.12.2014 – Eröffnung des Glühwein-Saloon mit den Country Christmas Carol Singers
Anfang Dezember haben wir uns an Paletten abgearbeitet: Ein Weihnachtsbaum wurde gezimmert – umweltreundlicher als ein echter und auf jeden Fall wiederverwertbar, auch wenn die meist gestellte Frage von Vorbeischlendernden während des Aufbaus war: „Und wenn er fertig ist, wird er angezündet?“, gleich gefolgt von der Frage: „Malt ihr den noch grün an?“
Der Paletten-SALOON vor dem Depot schenkte – passend zur Jahreszeit – literweise Glühwein aus, während im Anschluss an die Theatervorstellung die verruchten Country Christmas Carol Singers auftraten. So kann man den ersten Advent gebührend feiern! Auch an den anderen Abenden im Dezember war der Glühweinstand geöffnet, mal landetet der Glühwein vermehrt in den Mägen der Theaterbesucher, mal eher in denen der Wirte … (mika)